Direkt zum Inhalt

Projekte

Blick über Konstanz Richtung Bodensee

Was sind Ihre Ideen für eine Smart Green City Konstanz?

Lassen Sie uns das Konstanz von morgen gestalten! Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht über die Zielbilder, die im Rahmen von Smart Green City in Konstanz bearbeitet werden sowie die Ideen, die im Rahmen der Ideensammlung vom 05. Dezember 2022 bis 09. Januar 2023 eingereicht wurden. BürgerInnen und AkteurInnen haben Ideen skizziert, wie Digitalisierung einen Beitrag zur Erreichung der Zielbilder leistet. 

Im Januar 2023 wurden die Projektideen im Rahmen von Projektwerkstätten mit verschiedenen AkteurInnen und interessierten BürgerInnen weiterentwickelt. Anschließend werden daraus vom Smart Green City Team zusammen mit ExpertInnen aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft Projekte zusammengefasst und konkretisiert. Außerdem prüft die Stadtverwaltung, welche Projekte tatsächlich umsetzbar sind und den Smart City Förderkriterien entsprechen. Projekte, die all diese Stufen durchlaufen haben, fließen in die Smart Green City Strategie ein. Diese muss im Juni 2023 vom Gemeinderat verabschiedet und danach vom Fördermittelgeber bestätigt werden. Danach, also ab Sommer/Herbst 2023 kann es mit der Umsetzung der Projekte losgehen. 

Logo Lebensqualität

LEBENSQUALITÄT

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Lebensqualität in Konstanz steigern.

Logo Ressourcen

RESSOURCEN

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung den Ressourcenverbrauch minimieren und den Klimaschutz fördern.

Logo Teilhabe

TEILHABE

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft stärken.

Beiträge zum Zielbild: Lebensqualität

Stadtführungen mit dem E-Roller

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:54 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Um nicht nur die Innenstadt, sondern ganz Konstanz mit seinen verstreuten Wahrzeichen und POIs für Gäste und Einheimische erlebbar zu machen eignet sich eine geführte Stadterkundungstour mit E-Rollern.

Digitale Schnitzeljagd (Geocaching)

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:53 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Digitale Schnitzeljagd für Familien, Gruppenreisen und Schulklassen. So kann die Innenstadt wie auch der ländliche Raum spielerisch durch eine Verknüpfung aus digitaler Wegführung und analoger Schatzsuche erlebbar gemacht werden.

Stadtführung mit VR-Brille

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:52 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Durch den Einsatz (Verleih) von Virtuell-Reality-Brillen mit entsprechend aufbereiteten Inhalten kann BesucherInnen eine Zeitreise in das mittelalterliche Konstanz oder der Zeit der Pfahlbauten ermöglicht werden.

Smarte Stadtführung auf individuelle Interessen zugeschnitten

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:52 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Smarte Stadtführungen die es dem Benutzenden ermöglicht eine auf seine / ihre individuellen Interessen zugeschnittene digitale Stadtführung zu erleben.

Digitale Stadtführungen

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:51 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Audio-gestützte Stadtführungen zu den wichtigsten Punkten in Konstanz. Diese können zu Beispiel in unterschiedlichen Sprachen ausgespielt werden.

BesucherInnen und BürgerInnen Befragung

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:49 1 Kommentar
Stadträume

Eine Befragung der BürgerInnen und BesucherInnen über digitale Plattformen aber auch im analogen Raum (Innenstadt) über einen längeren Zeitraum hilft den Entscheidungsträgern Aufschluss zu erlangen über die Motive und Nutzung der Innenstadträume.

Besucher-Management und Frequenzmessung

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 22:48 0 Kommentare
Stadträume

Für das Besuchermanagement der Stadt Konstanz gibt es zahlreiche An- und Verknüpfungspunkte zur Ermittlung und Verarbeitung von Daten.

Verkehrsführung Zähringerplatz

Gespeichert von Gast am Mo., 09.01.2023 - 16:09 0 Kommentare
Stadträume

Optimierung des Fahrradverkehrs am Zähringerplatz aus Richtung Fahrradstraße in Richtung Uni - kann hier nicht eine Linksabbieger-Spur für Radler*innen eingerichtet werden (und aus der Gegenrichtung eine Lösung mit max.

Vereinfachte Anträge

Gespeichert von Gast am So., 08.01.2023 - 18:28 0 Kommentare
Arbeit und Wirtschaft

Handwerker müssen jedesmal, wenn sie mit ihren Geschäftsautos eine Baustelle in der Fußgängerzone beliefern, vorab telefonisch bei der Stadt beantragen. Dies könnte vereinfacht z.B. über die KN App erfolgen.

Mehr Infrastruktur für Elektromobilität

Gespeichert von MM89 am Sa., 07.01.2023 - 12:23 0 Kommentare
Mobilität

Im Stadtgebiet gibt laut Stadtwerken (inkl. der neu in 2022 errichteten) nur 20 Standorte mit insgesamt 45 Ladestationen. Davon sind einige nicht einmal kostenfrei zugänglich! In der gesamten Innenstadt gibt es nur einen Standort an der Laube.

Gottmann Platz

Gespeichert von FDP Fraktion am Fr., 06.01.2023 - 10:15 0 Kommentare
Stadträume

Einmal die Woche stehen die Leute vor der Tafel an, um ihre Einkäufe zu tätigen. Ansonsten tote Hose. Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang gibt es nicht. Ausgehend von der Diamond Lounge existiert ein Grünstreifen mit Bäumen und Sträuchern.

Open Library

Gespeichert von Stadtbibliothek
Verwaltungsidee
am Do., 05.01.2023 - 14:52 1 Kommentar
Begegnung und Bildung

Die Stadtbibliothek soll auch außerhalb der Servicezeiten mit Personal den Kundinnen und Kunden zur Verfügung stehen. Mit Hilfe von RFID Technologie können BibliothekskunndInnen Zugang zu den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek erhalten.

Beiträge zum Zielbild: Ressourcen

Lern-App für eine nachhaltige Nutzung digitaler Medien

Gespeichert von Felix Duffner am Di., 03.01.2023 - 09:50 1 Kommentar
Nachhaltigkeit

Die zunehmenden Digitalisierung hat einen starken Einfluss auf den digitalen CO2-Fußabdruck. Sowohl die Herstellung digitaler Geräte als auch deren Nutzung wirken sich auf die Treibhausgasemissionen aus.

digitaler Müllkalender

Gespeichert von Gast am Mo., 02.01.2023 - 09:56 0 Kommentare
Sonstiges

Hilfreich für die Handhabe und Einsparung von Papier:

MaaS-App: Vernetzte Mobilität in Konstanz

Gespeichert von J.F. am Di., 27.12.2022 - 23:11 0 Kommentare
Mobilität

Mobility as a Service (MaaS): Mobilitätsdienste können von verschiedenen Anbietenden bereitgestellt werden und sollen als ein kombinierter, multimodaler Service angeboten und abgerechnet werden. (Wikipedia)

Bürgerbüro

Gespeichert von Gast am Fr., 23.12.2022 - 18:18 1 Kommentar
Nachhaltigkeit

Es sollten alle Leistungen des Bürgerbüros daraufhin untersucht werden, ob sie online angeboten werden dürfen - wenn ja-> umsetzen!

Transparentes Stromnetz Stadt Konstanz

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 12:18 0 Kommentare
Nachhaltigkeit

Anwendung über eine App, die aufzeigt, wann wie viel EE-Strom/PV-Strom im städtischen Netz ist. Aktuell, aber auch mit Vorhersage über Wetterdaten.

LexiKON „Smart Wachsen und Sanieren (neu)“

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 12:11 1 Kommentar
Nachhaltigkeit

Das in Konstanz entwickelte LexiKON „Smart Wachsen“ als digitales Tool und Wissensdatenbank (www.lexikon-smartwachsen.de) für die Planung nachhaltiger Quartiere soll um das Themenspektrum „Smart Sanieren

Warentaxi vom Laden zum Parkplatz/Bahnhof

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 12:00 0 Kommentare
Arbeit und Wirtschaft

In der Innenstadt gekaufte Ware wird mit dem Lastenrad über einen Dienstleister direkt vom Laden zu einem Servicepunkt z. B. am Mobilpunkt Brückenquartier oder am Bahnhof gebracht.

"City-Amazon"

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 11:58 0 Kommentare
Arbeit und Wirtschaft

Bestellplattform (App), die Händler vor Ort einbezieht. Angebote werden nach Verfügbarkeit in der eigenen Stadt angezeigt. Ist es in einem Geschäft in meiner Stadt bereits verfügbar, kann ich es in ein Geschäft in meiner Nähe liefern lassen, bzw.

Öffentlich-private Stadtteil(wieder)belebung

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 11:47 0 Kommentare
Arbeit und Wirtschaft

Aufbau einer Gesellschaft/Agentur (halb städtisch / halb privatwirtschaftlich) nach dem Pariser Vorbild „Semaest“, deren Geschäftszweck nicht die Gewinnoptimierung, sondern der Erhalt kleinteiliger Strukturen (insbesondere auf dem Markt für Geschäftslo

Beobachtungen von Fauna und Flora

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 11:00 0 Kommentare
Klimawandel

Bürger können Beobachtungen von Tieren und Pflanzen auf digitaler Plattform einbringen.

Beiträge zum Zielbild: Teilhabe

Beteiligungsplattform als Grundlagenprojekt der Basisinfrastruktur

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 11:45 2 Kommentare
Mitgestalten

Aufbau einer digitalen Plattform zur Bürgerbeteiligung (freie Software), die eine zentrale Beteiligung als Basisinfrastruktur übergreifend für alle Fachabteilungen ermöglichen soll.

Mitdenken des kulturellen Erbes

Gespeichert von Unterstützerforum am Mi., 21.12.2022 - 17:14 0 Kommentare
Regionale Identität

Idee ging beim Unterstützerforum ein. 

 

Digitales Nachbarschafts-Matching

Gespeichert von Unterstützerforum am Mi., 21.12.2022 - 17:13 1 Kommentar
Begegnung und Bildung

Idee ging beim Unterstützerforum ein. 

 

Freiwilligen-Koordination / Support transgenerational

 

Smarter Campus

Gespeichert von Unterstützerforum am Mi., 21.12.2022 - 17:11 1 Kommentar
Begegnung und Bildung

Idee ging beim Unterstützerforum ein. 

Insbesondere Studierenden regelmäßig beteiligen 

Diskriminierende Algorithmen

Gespeichert von Unterstützerforum am Mi., 21.12.2022 - 17:06 0 Kommentare
Begegnung und Bildung

Idee ging beim Unterstützerforum ein. 

Access-Points /digitale Infrastruktur /WLAN

Gespeichert von Unterstützerforum am Mi., 21.12.2022 - 16:53 0 Kommentare
Digitaler Zugang

Idee ging beim Unterstützerforum ein.

Eine Bedarfserhebung und hierüber Mitgestaltung fördern. 

Fotoalbum im digitalen Vereinsheim

Gespeichert von Klimafonds am Mi., 21.12.2022 - 16:22 1 Kommentar
Regionale Identität

Wer verwaltet das Fotoarchiv eines Vereins? Im Rahmen des digitalen Vereinsheimes könnte dieses Thema professionalisiert werden und ausgewählte Bilder auch fürs Stadtarchiv und die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Mobilisierung der Haushalte mit niedrigem Stromverbrauch

Gespeichert von Jürgen am Di., 20.12.2022 - 21:35 0 Kommentare
Mitgestalten

Stadtwerke sprechen Haushalte mit spezifisch niedrigem Stromverbrauch an, ob sie (mit Unterstützung der Stadtwerke) Informationen zu ihrem erfolgreichen Sparverhalten der Nachbarschaft zur Verfügung stellen.

Offenlegung Daten

Gespeichert von Gast am Di., 20.12.2022 - 21:13 0 Kommentare
Sonstiges

Bekanntgabe der verfügbaren Daten der Stadtverwaltung, Stadtwerke, EBK, etc., um kreative Vorschläge zu entwickeln.
Es geht nicht darum die gesamten Daten zu veröffentlichen, sondern um die Information, welche Daten gesammelt werden.

Boat Sharing

Gespeichert von Guldenfuss am Di., 20.12.2022 - 12:42 1 Kommentar
Regionale Identität

Aufgewachsen in den 70er Jahren in KN konnte ich nur davon träumen, auf einem Segelboot den Bodensee zu erobern.

Welche Ideen werden gesucht?

Gefragt sind alle Ideen, die dabei helfen, mit digitalen Mitteln die Zielbilder zu erreichen. Wir suchen also Ideen, die Digitalisierung nutzen, um die Lebens qualität in Konstanz zu steigern, Teilhabe und sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft zu stärken oder den Ressourcenverbrauch zu minimieren und den Klimaschutz zu fördern. Dabei spielt der Grat der Ausarbeitung keine Rolle. Kreativität ist gefragt!

Wer kann eine Idee einreichen?

Alle, denen die Zukunft von Konstanz am Herzen liegt. Egal ob Bürgerin oder Bürger, Studierende, Gründende, Unternehmerinnen oder Forschende – alle sind herzlich eingeladen!

Was passiert mit meiner Idee?

Alle Projektideen werden auf der Beteiligungsplattform veröffentlicht und können von anderen NutzerInnen kommentiert werden. Auch die Ergebnisse der Projektwerkstätten werden hier zu finden sein. Ab Februar 2023 werden die Projektideen vom Smart Green City Team zusammen mit ExpertInnen aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft zu Projekten zusammengefasst und konkretisiert.  Außerdem prüft die Stadtverwaltung, welche Projekte tatsächlich umsetzbar sind und den Smart City Förderkriterien entsprechen.Projekte, die all diese Stufen durchlaufen haben, fließen in die Smart Green City Strategie ein. Diese muss im Juni 2023 vom Gemeinderat verabschiedet und danach vom Fördermittelgeber bestätigt werden. Danach, also ab Sommer/Herbst 2024 kann es mit der Umsetzung der Projekte losgehen.

Weitere Informationen finden Sie auch im Projektablauf.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Schreiben Sie uns gerne an kontakt@smart-green-city-konstanz.de oder besuchen Sie uns im Smart Green City Büro in der Hussenstraße 13, Konstanz. Die Öffnungszeiten sind:

Montag und Mittwoch: 13-16 Uhr

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 10-13 Uhr

Cookies UI