Direkt zum Inhalt

Schlaue Solardächer

Illustration Schlaue Solardächer

Solar in der Innenstadt

Ziel des Projekts ist es, die Dächer der Innenstadt für Solaranlagen zu nutzen und den lokal verfügbaren Solarstrom auch direkt lokal und somit effizient zu verbrauchen. Die Herausforderung liegt darin, das Konstanzer Altstadtbild für zukünftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig sowohl die Flächennutzung für Photovoltaik auf Konstanzer Dächer, als auch die Teilhabe an der lokal erzeugten Energie deutlich zu erhöhen. Zur Darstellung des Potentials an Solarstrom wird auf bereits verfügbare Solarkataster inklusive Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgebaut und diese an die besondere Bedürfnisse von Konstanz angepasst, indem sie mit Informationen über den Denkmalstatus der Gebäude angereichert. So werden die in Konstanz sehr relevanten Einflüsse des Denkmalschutzes auf die Wirtschaftlichkeit mit berücksichtigt. Lokale Handwerksbetriebe werden über das Solarkataster direkt eingebunden und können dort berechnete Schätzungen als rudimentäre Grundlage für eigene Angebote verwenden. Da die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auch maßgeblich vom direkt vor Ort verbrauchten Strom abhängt, soll die niederschwellige Möglichkeit bereitgestellt werden, mittels intelligenter Stromzähler oder (vorübergehender zur Verfügung gestellter) kleiner, digitaler Messeinrichtungen erheben zu können, zu welcher Tageszeit der Strom tatsächlich verbraucht wird. Mittels digitalen Zwillings einer potentiellen Solaranlage lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer Anlage mit konkretem Bezug auf realen Messdaten begründen und potentieller Skepsis aus der Bevölkerung könnte begegnet werden.

Projektziele

Ziele des Projektes sind:

  • 2 MWp installierte Leistung auf Konstanzer Dächern in der Innenstadt
  • Etablierung von denkmalverträglichen PV-Dachanlagen und einheitlichen, optisch anspruchsvollen Balkonkraftwerken, auch mit Energiespeicher
  • Integration der Solardächer-Daten in die Klimadatenplattform und Nutzung im Rahmen des Stadtwandelmodells (Digitaler Zwilling)
  • Etablierung eines regionalen Ökostrom-Tarifs mit ökonomisch optimierter und netzdienlich Regelung von flexiblen Kundenanlagen durch den Energieversorger

 

Das Projekt trägt zu folgenden Zielbildern bei:

Beitrag des Projekts zum Klimaschutz

Da das Projekt Schlaue Solardächer Maßnahmen zur emissionslosen Energieerzeugung anstrebt, zahlt es eindeutig auf die Konstanzer Klimaschutzziele direkt vor Ort ein. Perspektivisch soll bis 2026 mittels PV auf den Dächern, zum Teil an den Fassaden bzw. Balkonen der Innenstadt 40% des verbrauchten Stroms erzeugt werden. Der regionale digital gesteuerte Ökostromtarif soll helfen, die Energie bevorzugt direkt vor Ort zu verbrauchen. Das ambitionierte Ziel von 2MWp PV würde eine CO2-Einsparung von ca. 2.000 Tonnen pro Jahr bedeuten, wenn Strom aus fossilen Quellen (Erdgas, Braun- und Steinkohle) dadurch entsprechend verdrängt würde.

Meilensteine

4. Quartal 2023

Projektstart Schlaue Solardächer

Solarkataster für die Konstanzer Innenstadt

Solarkataster für die Konstanzer Innenstadt mit allen Angaben zu Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit

Visualisierung des PV-Stroms auf den Altstadtdächern

Lokaler Ökostromtarif in Konstanz eingeführt

September 2026

Projektabschluss Schlaue Solardächer

Ideen, die in das Projekt einfließen

Rund 190 Ideen wurden im Rahmen der Ideensammlung und dem weiteren Beteiligungsprozess zwischen Dezember 2022 und März 2023 eingereicht. Folgende Ideen sind entweder bereits in die  Formulierung der Projektidee eingeflossen oder werden bei ihrer Weiterentwicklung berücksichtigt.

Eine Übersicht über alle eingegangenen Projekte finden Sie hier.

Weitere Informationen zur BürgerInnenbeteiligung in der Strategiephase finden Sie hier.

 

Smarte Solardächer

Gespeichert von Marketing und Tourismus Konstanz GmbH am Mo., 09.01.2023 - 23:05 0 Kommentare
Nachhaltigkeit

Durch die denkmalgeschützen Häuser der Innenstadt war es bisher nicht möglich Solardächer zur individuellen Stromversorgung anzubringen.

PV-Balkonkraftwerke

Gespeichert von Smart Green City Team am Di., 04.07.2023 - 10:38 0 Kommentare
Klimawandel

PV-Balkonkraftwerke mit Speicher entwickeln und verbreiten

Smart Green City

Smart Green City-Team

Stadt Konstanz

Programm Smart Green City

smartgreencity@konstanz.de

Cookies UI