Spieliothek/Ludothek
Spielen ist Kulturgut und stärkt die geistige, seelische und motorische Entwicklung von Kindern. Erwachsenen stiftet es Gemeinschaft und Geselligkeit und fördert Toleranz.
Dagmar Schwelle, MTK; Grafik: Designstudio Eminent
Wir wollen mithilfe der Digitalisierung die Lebensqualität in Konstanz steigern. Konstanz gehört zu den attraktivsten Städten in Deutschland. Die historische Innenstadt, die landschaftlich einmalige Lage am See und Seerhein sowie eine umfassende Grünstruktur tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Mit dem Programm Smart Green City Konstanz soll das Konstanz von „morgen” geschaffen werden. Dazu gehört auch, die Lebens- und Aufenthaltsqualität insbesondere in der mittelalterlichen, denkmalgeschützten Konzilstadt zu erhalten. Es gilt, das kulturelle Erbe für die nächsten Generationen zu bewahren, Konstanz klimaresilient aufzustellen, soziale Ansprüche aller BürgerInnen zu sehen und für KonstanzerInnen und TouristInnen Orte zum Verweilen und Begegnen in der Stadt zu gestalten.
In der Ideensammlung von Dezember 2022 bis Januar 2023 sind viele gute Ideen eingegangen, wie mit Hilfe der Digitalisierung die Lebensqualität in Konstanz gesteigert werden kann:
Spielen ist Kulturgut und stärkt die geistige, seelische und motorische Entwicklung von Kindern. Erwachsenen stiftet es Gemeinschaft und Geselligkeit und fördert Toleranz.
Ziel dieses Projektes ist es, die Luftqualität in Konstanz zu messen und für alle Bürger*innen sichtbar in Echtzeit verständlich darzustellen, beispielsweiße über ein Ampelsystem. Dafür sollen bestimmte Schadstoffe wie z.B.
Durch Messung von Wetterdaten an der Fahrradbrücke soll die Vereisung der Oberfläche frühzeitig gemeldet werden. So kann entsprechend reagiert und gestreut werden, um Unfälle zu vermeiden.
Wie sauber ist das Wasser des Bodensees wirklich? Gibt es gesundheitsgefährdende Stoffe an den Badespots, welche zum Beispiel für Kleinkinder gefährlich werden könnten und wenn ja, in welchen Bereichen ist besondere Vorsicht gefordert?
Kunst ist teuer und an ein Bild an der Wand hat man sich nach kurzer Zeit gewöhnt. Toller wäre es wenn man - gegen mehr oder weniger Geld - sich Kunst in einer Bibliothek oder als eine Art Abo z.B. im Monatsrhythmus leihen könnte.
Im Zuge des Starkregenmanagement soll eine Regen- und Mess-Sensorik in den Gewässern aufgebaut werden, die die örtliche Regensituation erfasst und die Quantität des fallenden Regens hochrechnen kann, um Gefahren von Starkregenereignissen zu erkennen. D
Eine schwimmende Bar, an der sich Stand-Ups treffen können.
Es ist heute unwidersprochen, dass Blattgrün Luft kühlt und durch Bindung von Feinstaub gesünder macht. Eigenschaften, die wir heute mehr denn je in unseren Städten benötigen.
Die Lärmschutzinitiative Konstanz verfolgt, gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Petershausen, mit großem Interesse die SGC-Initiative. Wir besitzen bereits zwei SC-Kits die wir als Pilotprojekt gerne im Straßenverkehr einsetzen wollen.
Von dieser Idee profitieren vor allem HandwerkerInnen, LieferantInnen und AnwohnerInnen. Sie können z.B. mittels einer Smartphone-Anwendung freie Parkplätze suchen und sie reservieren.