Direkt zum Inhalt

„Wissen schafft Dialog“ an der HTWG

Smart Green City-Projekte präsentierten sich am 3. April zum Tag der Forschung und des Transfers an der Hochschule Konstanz.

mehrere Personen stehen neben einem Plakat zur „Prädiktiven KI-Ampelschaltung“

Die Hochschule Konstanz (HTWG) lud zum Tag der Forschung und des Transfers am 3. April ein. Unter dem Motto „Wissen schafft Dialog“ öffnete die Hochschule ihre Türen und gab Einblicke in aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten. 

 

Mit dabei waren auch zwei Smart Green City-Projekte, die in Kooperation der Stadt Konstanz mit der HTWG und der Universität Konstanz durchgeführt werden. Die interdisziplinären Teams vernetzen ihr Fachwissen und profitieren von unterschiedlichen Perspektiven. Besonders wertvoll ist, dass WissenschaftlerInnen Modelle anhand realer Daten entwickeln und direkt im Stadtraum anwenden können.

 

Die Projektgruppe um die Professoren Johannes Reuter (HTWG) und Daniel Keim (Universität Konstanz) entwickelt mit den Bodensee Schiffsbetrieben ein Assistenzsystem für Kursschiffe. Es berechnet aus Wind- und Strömungsdaten optimierte Kurse sowie An- und Ablagemanöver und hilft damit den Schiffsführern, energiesparend zu fahren.

 

Im Projekt „Prädiktive KI-Ampelschaltung“ setzen Professor Christopher Knievel und Sebastian Krebs (beide HTWG) auf künstliche Intelligenz und Sensortechnik, um das Verhalten von Fußgehenden frühzeitig zu erkennen und durch automatische Steuerung der Ampel den Verkehrsfluss zu verbessern.

 

 

Cookies UI