Direkt zum Inhalt

Zielbild: Teilhabe

Headerbild Teilhabe

Zielbild: Teilhabe

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Teilhabe in Konstanz steigern. Die Stadtgesellschaft lebt vom Miteinander. Auch leise Stimmen sollen gehört und auch besondere Bedürfnisse beachtet werden. Wir wollen nicht, dass Digitalisierung die Stadtgesellschaft spaltet, sondern digitale Angebote, die uns näher zusammenrücken lassen.

Vielen Dank für die vielen guten Ideen, die Sie zwischen 05. Dezember 2022 und 09. Januar 2023 eingereicht haben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur Projektwerkstatt!

Diskutiert und weiterentwickelt wurden die Ideen im Rahmen der Projektwerkstatt Teilhabe am 19. Januar 2023.

Hier weiterlesen

 

Bitte registrieren Sie sich auf dieser Plattform. So können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie erhalten Benachrichtigungen, sobald Ihre Idee kommentiert wurde.

Hier registrieren

Text

Aktuelle Beiträge

Logistikplattform "Konstanzlabel"

Gespeichert von jensachilles am Mo., 09.01.2023 - 21:08 0 Kommentare
Nachhaltigkeit

Der Gedanke ist eine digitale Plattform zu haben auf der Transportaufträge innerstädtisch und nachhaltig abgewickelt werden.
Im Idealfall kann diese in die Konstanz App integriert werden und sowohl Angebot und Nachfrage geschaffen werden.

Informationsapp für Baumaßnahmen

Gespeichert von Tiefbauamt
Verwaltungsidee
am Do., 05.01.2023 - 16:08 1 Kommentar
Sonstiges

App mit Informationen über laufende Baumaßnahmen, die per QR-Code vor Ort an der Baustelle aufgerufen werden können

Digitalisierung soziale Herkunft und Medienkompetenz

Gespeichert von _mobile_jugendarbeit am Mi., 04.01.2023 - 10:31 2 Kommentare
Digitaler Zugang

Kinder und Jugendliche aus einkommensschwächeren Familien haben weniger Möglichkeiten mit digitalen Technologien aufzuwachsen und Medienkompentenz zu erwerben.
- Zugänge erleichtern, Training für Nutzung ermöglichen

Lern-App für digitale Medien

Gespeichert von Felix Duffner am Di., 03.01.2023 - 09:36 1 Kommentar
Begegnung und Bildung

Fake-News, Desinformationen, rechtsradikales oder verschwörungstheoretisches Gedankengut sind gefährliche Begleiterscheinungen der Digitalisierung und können die Demokratie und den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden.

Digitale Vermittlung

Gespeichert von Stadttheater
Verwaltungsidee
am Do., 29.12.2022 - 15:06 2 Kommentare
Begegnung und Bildung

Kinder und Jugendliche wachsen heute stark digitalisiert auf. Spätestens nach der Corona-Pandemie ist auch das Lernen über digitale Inhalte ein fester Bestandteil von Bildung geworden.

Teilhabe durch Digitalisierung

Gespeichert von Stadttheater
Verwaltungsidee
am Do., 29.12.2022 - 15:00 0 Kommentare
Digitaler Zugang

Die Stadt sollte in eine Überarbeitung aller Unterseiten von städtischen Einrichtungen investieren (auch Kulturbetriebe) insbesondere in Bezug auf Kontraste, das Abrufen wichtiger Informationen in Einfacher Sprache und Alt-Texte.

Abholbox für amtliche Dokumente

Gespeichert von MatLang am Fr., 23.12.2022 - 09:37 0 Kommentare
Digitaler Zugang

Amtliche Dokumente werden hier auf Wunsch in einer elektronisch gesicherten Abholbox hinterlegt. Man erhält per SMS eine Mitteilung und kann nach Eingabe eines Pin‐Codes und z.B.

Service Point

Gespeichert von MatLang am Fr., 23.12.2022 - 09:32 1 Kommentar
Digitaler Zugang

Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle in bester Lage, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt ein vielfältiges Beratungs‐ und Leistungsangebot bietet.

Zukunft Bürgersaal - real, digital, vernetzt

Gespeichert von Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
am Do., 22.12.2022 - 11:52 1 Kommentar
Begegnung und Bildung

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Stephansplatzes könnte auch der Bürgersaal zum inklusiven Quartierstreff weiterentwickelt werden, der als Begegnungsort, Menschen, Digitalisierung und soziale Arbeit verbindet.

Was verbirgt sich hinter den Kategorien?

Die folgenden Kategorien wurden von ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik im Rahmen des Unterstützerforums im November 2022 erarbeitet. Sie beinhalten Herausforderungen und Potenziale der Smart Green City und dienen einer ersten Sortierung der eingereichten Projektideen.

Digitaler Zugang

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dafür sorgt, dass digitale oder analoge Angebote Menschen mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Sprachbarrieren zugänglich gemacht werden.

Begegnung und Bildung

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise Begegnungen verschiedener Generationen oder Kulturen ermöglicht oder Unterstützungsangebote vermittelt. Auch Ideen die Kultur- und Bildungsangebote für mehr Menschen öffnen, gehören in diese Kategorie.

Arbeit und Wirtschaft

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise neue oder veränderte Geschäftsmodelle fördert oder dazu beiträgt, den Standort Konstanz für Firmen und Fachkräfte attraktiv zu machen.

Wohnen

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dazu beiträgt, die Verteilung von Wohnraum in Konstanz gerechter zu gestalten.

Mobilität

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dazu beiträgt, die Belastung durch motorisierten Individualverkehr zu senken oder die Mobilität für BürgerInnen und BesucherInnen zu verbessern.

Sicherheit

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise die Sicherheit digitaler Anwendungen verbessert oder Diskriminierung im digitalen Raum verhindert.

Mitgestalten

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dabei hilft, BürgerInnen besser zu erreichen und aktiv in die Gestaltung der Stadt einzubeziehen.

Stadträume

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dazu beiträgt, dass verschiedene Personengruppen öffentliche Räume in der Stadt vorfinden, in denen sie sich gerne aufhalten.

Klimawandel

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise dazu beiträgt, dass Konstanz sich den Folgen des Klimawandels anpasst und die Stadt besser auf Extremwetter vorbereitet.

Nachhaltigkeit

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise einen sparsameren Umgang mit Ressourcen wie Energie und Trinkwasser sowie Rohstoffen fördert.

Regionale Identität

Wählen Sie diese Kategorie, wenn Ihre Idee beispielsweise die Verbundenheit mit Konstanz stärkt und sich mit Besonderheiten der Stadt auseinandersetzt. Hierzu zählen die Lage an der Grenze und am See sowie das kulturelle und historische Erbe.

Cookies UI