Direkt zum Inhalt

Über das Programm

Headergrafik Programm

Über das Programm

Die Stadt Konstanz wurde im Juli 2021 als eines von insgesamt 73 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt. Die Bundesregierung fördert und unterstützt Kommunen dabei, Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Das bedeutet, dass Digitalisierung den BürgerInnen dienen und nicht als Selbstzweck verstanden werden soll.

Im Juni 2023 haben wir die Strategiephase abgeschlossen. Der Gemeinderat hat die Smart Green City Strategie 2.0 am 29.06.2023 zusammen mit Ideen für Pilotprojekte beschlossen und der Fördermittelgeber sie mit bestmöglichem Ergebnis geprüft. Die Stadt Konstanz konzentriert sich zusammen mit ihren ProjektpartnerInnen auf die Umsetzung von 19 Projekten bis Ende 2026. In diesen Projekten werden pilothaft Ansätze z.B. für den Umgang mit dem Klimawandel oder für notwendige technische Infrastruktur erprobt. Die in den Projekten gewonnen Erkenntnisse werden auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt. 

Für die insgesamt fünf Jahre Projektlaufzeit stehen der Stadt Konstanz insgesamt 16 Mio. Euro zur Verfügung: 10,4 Mio. Euro (also 65 %) aus Bundesmitteln und 5,6 Mio. Euro (35 %) aus dem städtischen Haushalt oder Drittmitteln. 

Daraus lassen sich die drei Zielbilder für die Konstanzer Projekte ableiten:

Vision Grafik

Die Konstanzer Vision

 

„Konstanz wird mit Hilfe intelligenter Technologien eine digitale und nachhaltige Stadt. Wir fördern Lebensqualität sowie Teilhabe und werden gleichzeitig den Ressourcenverbrauch minimieren.“, lautet die Vision für Konstanz.

Logo Lebensqualität

LEBENSQUALITÄT

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Lebensqualität in Konstanz steigern.

Logo Teilhabe

TEILHABE

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft stärken.

Logo Ressourcen

RESSOURCEN

Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung den Ressourcenverbrauch minimieren und den Klimaschutz fördern.

BürgerInnen- und Akteursbeteiligung

In Konstanz hat die Beteiligung der Bürgerschaft an kommunalen Prozessen der Entscheidungsfindung und Planung eine lange Tradition. Partizipation ist in der Konsequenz auch ein wesentlicher Aspekt der Smart Green City. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Smart Green City-Strategie 2.0 sowie die Umsetzung der darin beschriebenen Projekte zu Konstanz, ihren BürgerInnen und AkteurInnen passt. Daher werden sämtliche AkteurInnen sowie Gruppen der Konstanzer Stadtgesellschaft in das Programm Smart Green City einbezogen. 

In der Strategiephase standen hierbei drei Bereiche im Fokus: 
Die Entwicklung der Projekte, die im Rahmen von Smart Green City umgesetzt werden sollen, die Entwicklung einer Konstanzer Datenethik, die definiert, wie und zu welchen Zwecken Daten durch die Stadt Konstanz erhoben, genutzt und weitergegeben werden dürfen und die Entwicklung einer Konstanzer Innenstadtcharta, das die Anforderungen verschiedener Gruppen an die Innenstadt berücksichtigt.

 

Deckblatt Smart Green City Strategie 2.0

Smart Green City
Strategie 2.0

 

Die Smart Green City Strategie 2.0 wurde am 29. Juni 2023 im Konstanzer Gemeinderat verabschiedet und vom Fördermittelgeber KFW mit bestmöglichem Ergebnis geprüft. Sie bildet den Rahmen für die Umsetzung der Smart Green City Projekte.

Meilensteine

Von der Smart Green City-Strategie 1.0 bis zur Umsetzung der Smart Green City-Prohjekte - hier finden Sie einen Überblick über alle wichtigen Meilensteine.

Projektideen

Die Projektideen an denen im Rahmen von Smart Green City gearbeitet wird, sind vielfältig. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen.

Cookies UI