Das Projekt befasst sich mit der digitalen Bedarfsermittlung zur Bewässerung von Jung- und Altbäumen.
Hierzu sollen in einem oder mehreren Pilotprojekten die Altbaumstandorte auf Schulhöfen identifiziert werden, um Bodenfeuchte-Sensoren anzubringen. Mit den Sensoren soll den SchülerInnen spielerisch die Gießnotwendigkeit ihrer Schulbäume veranschaulicht werden, um zum Gießen "einzuladen".
Die Sensordaten der einzelnen Bäume werden auf der Klimadatenplattform zur Verfügung gestellt und mit bestehenden Daten aus dem Projekt CoKLIMAx in Verbindung gesetzt. Diese starteten bereits 2023 mit einer sensorgestützten Bedarfsermittlung von ausgewählten Bäumen in der Altstadt.
Für die Schulhöfe und für weitere Flächen in Konstanz könnte perspektivisch eine Gießampel entwickelt werden, d.h. ein Frühwarnsystem mit Signalgebern an Bäumen für eine direkte Kommunikation mit den BürgerInnen Perspektivisch könnte auch eine automatisierte Bewässerung von öffentlichen Plätzen angedacht werden, die auf der Grundlage von Sensordaten automatisiert gießt.