Direkt zum Inhalt

Energiemonitoring im Quartier

Illustration Energiemonitoring im Quartier

Energiemonitoring im Quartier

Die Energieversorgung von städtischen Quartieren steht in diesem Projekt im Fokus. Das Ziel ist, ein Simulationstool samt geeigneter Visualisierung für die optimale Energieversorgung in städtischen Quartieren zu entwickeln. Das Simulationstool stellt einen Netzplan dar, der leicht bedienbar, digital und interaktiv, Szenarien der Netzplanung in einem Quartier „durchspielen“ und deren Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Gesamtkosten darstellen kann. Die dadurch erhaltenen Ergebnisse können als eine Grundlage für Dekarbonisierungsstrategien auf Quartiersebene dienen und aufzeigen, wie private und öffentliche Finanzmittel in diesem Bereich effizient eingesetzt werden können. Das Simulationstool wird als cloud-basierte Anwendung auf einer Website für BürgerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen leicht zugänglich gestaltet werden. Validiert wird das Simulationstool zusammen mit den Stadtwerken Konstanz anhand von realen Messdaten für ausgewählte städtische Quartiere in Konstanz. Das Pilotquartier ist das Bestandquartiers Stadelhofen (an der Grenze zur Schweiz). Eine Erweiterung auf weitere Quartiere mit anderen räumlichen Strukturen ist denkbar.

Aktuelles aus dem Projekt

Luftbild auf die Dächer der Altstadt Konstanz; Sprechblasen mit "Grüne Stunde - schau vorbei!"

Strategische Energieversorgung für Konstanzer Quartiere

11.06.2025

Wie kann die Energieversorgung von Quartieren strategisch und langfristig gedacht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Smart Green City-Projekt "Energiemonitoring im Quartier". Im Impuls gibt es erste Einblicke in den Szenarioeditor, der mit realen Leitungs-, Gebäude- und Verbrauchsdaten des Pilotquartiers Stadelhofen entwickelt wird und verschiedene Szenarien der Energienetzplanung simuliert.

Elf Personen stehen für ein Gruppenfoto zusammen
Submitted by Team Smart Green City on
13
12
2024

Arbeitstreffen mit den Stadtwerken Konstanz

Das Smart Green City-Projekt „Energiemonitoring im Quartier“ war für ein Arbeitstreffen zu Gast bei den Stadtwerken Konstanz.

Projektziele

Ziele des Projektes sind:

  • die Erstellung eines Simulationstools zur Berechnung von emissionsarmen Energiestrategien,
  • die Erstellung von Prototypen für das Bestandsquartier Stadelhofen und weitere Quartiere,
  • die Erstellung eines mathematischen Modells für die Energienetze,
  • die Auswirkungen auf Investitionen und Infrastrukturmaßnahmen im Energiebereich greifbar und erlebbar zu machen,
  • das Klimabewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.

 

Das Projekt trägt zu folgendem Zielbild bei:

Beitrag des Projekts zum Klimaschutz

Die Transformation hin zu einer möglichst emissionsfreien Energieversorgung ist mit hochkomplexen Entscheidungen verbunden. Soll beispielsweise ein ganzes Quartier oder nur ein Teil an ein Wärmenetz angeschlossen werden? Oder soll stattdessen auf dezentrale Wärmepumpen gesetzt werden? Welche
Investitionen in Energieeffizienz der Gebäude sollen und müssen die einzelnen Infrastrukturmaßnahmen begleiten? Und wieviel CO2-Emissionen werden eigentlich damit eingespart?
Diese Fragen sind nicht allein für politische EntscheidungsträgerInnen und kommunale Versorgungsbetriebe relevant. Da auch private Investitionen vor allem in Sanierungen benötigt werden, ist die Akzeptanz für energetische Maßnahmen in der BürgerInnenschaft von großer Bedeutung. 

Das Simulationstool stellt Strategien für die zukünftige Stadtplanung anschaulich zur Verfügung. Dabei werden ökonomische und ökologische Aspekte gemeinsam berücksichtigt, um bei Umsetzung der vorgeschlagenen Strategie eine größtmögliche Wirkung für den Klimaschutz in Form von Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erzielen, ohne dass gleichzeitig zu hohe Kosten erzeugt werden.

Meilensteine

4. Quartal 2023

Projektstart Energiemonitoring im Quartier

Juli 2024

Auftakt an der Universität Konstanz

Mit dem Projektauftakt am 22. Juli 2024 setzte das interdisziplinäre Team die Weichen für die weitere Zusammenarbeit.

Dezember 2024

Arbeitstreffen mit den Stadtwerken Konstanz

Das Smart Green City-Projekt „Energiemonitoring im Quartier“ war für ein Arbeitstreffen zu Gast bei den Stadtwerken Konstanz.

Erste Version des Simulationstools für Stadelhofen

Erste Erweiterung des Simulationstools

Hinzunahme von Sanierungen und Photovoltaik 

Zweite Erweiterung des Simulationstools

Erweiterung des Simulationstools hinsichtlich Hinzunahme weiterer Quartiere; Ausbau der Visualisierung; Fertigstellung der finalen Webanwendung

Ende 2026

Projektabschluss Energiemonitoring im Quartier

Projektteam

Portrait Stefan Volkwein

Universität Konstanz

Mathematik und Statistik

stefan.volkwein@uni-konstanz.de

Prof. Dr. Stefan Volkwein
Rolle der Person
Portrait Carl Eggen

Universität Konstanz

Mathematik und Statistik

carl.eggen@uni-konstanz.de

Carl Eggen
Platzhalter

Stadtwerke Konstanz

Leiter ICT und Datenmanagement

r.lehmann@stadtwerke-konstanz.de

Ralf Lehmann
Rolle der Person
Portrait Daniel Keim

Universität Konstanz

Datenanalyse und Visualisierung

keim@uni-konstanz.de

Prof. Dr. Daniel A. Keim
Rolle der Person
Portrait Max Fischer

Universität Konstanz

Datenanalyse und Visualisierung

max.fischer@uni-konstanz.de

Dr. Maximilian Fischer
Rolle der Person
Platzhalter

Universität Konstanz

Datenanalyse und Visualisierung

alexander.frings@uni-konstanz.de

Alexander Frings
Rolle der Person

Ideen, die in das Projekt einfließen

Rund 190 Ideen wurden im Rahmen der Ideensammlung und dem weiteren Beteiligungsprozess zwischen Dezember 2022 und März 2023 eingereicht. Folgende Ideen sind entweder bereits in die  Formulierung der Projektidee eingeflossen oder werden bei der weiteren Entwicklung des Projektes berücksichtigt.

Eine Übersicht über alle eingegangenen Projekte finden Sie hier.

Weitere Informationen zur BürgerInnenbeteiligung in der Strategiephase finden Sie hier.

 

Energiemanagement im Quartier

Submitted by Kämmerei
Verwaltungsidee
on 0 comments
Nachhaltigkeit

Strom und Wärme, die vor Ort in der Nachbarschaft klimaneutral erzeugt wird soll möglichst unkompliziert und effizient auch vor Ort wieder verwendet werden können. Erzeugung umfasst Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, ggfs. Abwärme.

Transparentes Stromnetz Stadt Konstanz

Submitted by Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
on 0 comments
Nachhaltigkeit

Anwendung über eine App, die aufzeigt, wann wie viel EE-Strom/PV-Strom im städtischen Netz ist. Aktuell, aber auch mit Vorhersage über Wetterdaten.

Transparentes Stromnetz Stadt Konstanz

Submitted by Amt für Stadtplanung und Umwelt
Verwaltungsidee
on 0 comments
Nachhaltigkeit

Anwendung über eine App, die aufzeigt, wann wie viel EE-Strom/PV-Strom im städtischen Netz ist. Aktuell, aber auch mit Vorhersage über Wetterdaten.

Gezielte Informationen zu Energiesparmaßnahmen

Submitted by Jürgen on 0 comments
Klimawandel

Gezielte Beratung zum Stromverbrauch für Kunden die überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen; basierend auf den verfügbaren Daten von Stadtwerken und EBK für Stromverbrauch und Anzahl Bewohner.

Energiemanagement im Quartier

Submitted by Kämmerei
Verwaltungsidee
on 0 comments
Nachhaltigkeit

Strom und Wärme, die vor Ort in der Nachbarschaft klimaneutral erzeugt wird soll möglichst unkompliziert und effizient auch vor Ort wieder verwendet werden können. Erzeugung umfasst Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, ggfs. Abwärme.

Energiemonitoring bei veranstaltungen

Submitted by Bodenseeforum Konstanz
Verwaltungsidee
on 0 comments
Nachhaltigkeit

Beispielhaft soll im BODENSEEFORUM KONSTANZ ein Enegiemonitoring aufgesetzt werden, das eine Auswertung des Ressourcenverbrauchs sowohl für Veranstaltende als auch die Betreiber erlaubt, Einsparmöglichkeiten aufzeigt aber auch eine genauere Abrechnung

Mobilisierung der Haushalte mit niedrigem Stromverbrauch

Submitted by Jürgen on 0 comments
Mitgestalten

Stadtwerke sprechen Haushalte mit spezifisch niedrigem Stromverbrauch an, ob sie (mit Unterstützung der Stadtwerke) Informationen zu ihrem erfolgreichen Sparverhalten der Nachbarschaft zur Verfügung stellen.

Cookies UI