Kommende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen

Stadt Konstanz
Datenschutz und Datensicherheit
Was haben Cookie Banner und Cyberkriminelle gemeinsam? Was ist Datenschutz und Datensicherheit überhaupt? Der Verein hacKNology e.V. gibt Antworten ganz nach dem Motto „Was Sie schon immer über Datenschutz, Datensicherheit und Digitale Souveränität wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“.

CorrelAid
Einblicke in die Datenvisualisierung
Open Data und Data Science klingen irgendwie sehr abstrakt und weit weg? Nicht mehr lange: In diesem Workshop spricht CorrelAid mit euch über offene Daten und zeigt euch ganz konkret, was man mit ihnen alles machen kann.

Die Roboterie
Greifer-Roboter konstruieren und programmieren
Ein Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Wir konstruieren und programmieren Greifer-Roboter und lassen sie am Ende in einem Roboter-Wettstreit gegeneinander antreten. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

© Stadt Konstanz/Chris Danneffel
Smart Green City Forum

Stadt Konstanz
Offenes Büro
Wir wollen uns mit einem Eis oder einem kühlen Getränk bei allen bedanken, die sich in den vergangenen Monaten in den Smart Green City Beteiligungsprozess eingebracht haben. Sie können bei dieser Gelegenheit auch einen Blick in die fertige Strategie werfen.

Stadt Konstanz
HACK & HARVEST Hackathon Konstanz
Teilnahme an Ideenwerkstatt von cyberLAGO. Projekt Leihautomaten bei Hack and Harvest weiterentwickelt

Stadt Konstanz/Raumposition
Storyboard Innenstadt: Zukunftstage Innenstadt
Von 27. bis 29. April 2023 haben im Rahmen der Smart Green City Konstanz die Zukunftstage Innenstadt stattgefunden. Für Interessierte unterschiedlicher Zielgruppen wurden am Donnerstag und am Samstag vier geführte Innenstadtexpeditionen durchgeführt. Am Freitag, 28.04.23 wurde die Perspektiven-Werkstatt für geladene TeilnehmerInnen umgesetzt. Die Zukunftstage wurden mit dem Büro Raumposition aus Wien organisiert.

Stadt Konstanz
Datenethik: Abschlussveranstaltung
Die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe werden allen Interessierten präsentiert und anschließend diskutiert.
Beiträge von: Eberhard Baier und Verena Häuptle, Stadt Konstanz

Stadt Konstanz
Sitzung des Smart Green City Fachbeirats
Um die Gesamtausrichtung des Programms Smart Green City und den Innovations- bzw. Modellcharakter der Projektideen zu schärfen, wurden die Inhalte der Smart Green City-Strategie 2.0 und der Projektideen zudem im Rahmen eines Workshops am 31. März 2023 mit dem Fachbeirat sowie VertreterInnen der Verwaltung diskutiert.

Stadt Konstanz
Datenethik: Digitale Souveränität
Was ist digitale Souveränität und wieso brauchen wir es für die Stadt Konstanz? Was bedeuten Datenhoheit und Datensouveränität, Datenmanagement und Datengovernance.
Impulsvorträge: Eberhard Baier, Stadt Konstanz und Prof. Dr. Marc Strittmatter, HTWG Konstanz

Stadt Konstanz
Datenethik: Transparenz von Algorithmen
Künstliche Intelligenz 2023 - Wie transparent und fair können Algorithmen, Daten und Systeme im Jahr 2023 überhaupt sein?
Impulsvorträge: Prof. Dr. Oliver Dürr und Prof. Dr. Georg Umlauf, HTWG Konstanz

Stadt Konstanz, Raumposition
Storyboard Innenstadt: Akteursgruppenwerkstatt
Am 16. März 2023 hat mit der Akteursgruppen-WERKSTATT die erste Veranstaltung im Rahmen des Storyboard-Prozesses stattgefunden. Hierzu waren VertreterInnen aus der lokalen Kultur, des Handels, der Wissenschaft sowie der organisierten Zivilgesellschaft und der Verwaltung eingeladen.

Stadt Konstanz
Datenethik: Offene Daten
Was sind überhaupt offene Daten und welchen Wert schaffen Sie für die Gesellschaft?
Impulsvortrag: Zoé Wolter, CorrelAid e.V.

Stadt Konstanz
Datenethik: Datenschutz und Datensicherheit
Cyberkriminalität, Internetgiganten und Cloud: was hat das mit Datenschutz und Datensicherheit in Konstanz zu tun? Um diese Frage ging es bei dieser Veranstaltung im Rahmen des ko-kreativen Beteiligungsprozess zur Konstanzer Datenethik.
Impulsvortrag: Prof. Dr. Hanno Langweg

Stadt Konstanz
Schulthementage zu Smart Green City
Dächer öffentlicher Gebäude werden begrünt und von Freiwilligen oder im Rahmen von Schulprojeken gepflegt. Überdachte Aufenthaltsbereiche nutzen Solarenergie für Beleuchtung und Sportgeräte zur Stromerzeugung. Eine Online-Jobbörse bringt Jugendliche Hilfsbedürftige zusammen. So stellen sich Konstanzer SchülerInnen eine Smart Green City vor. Im Rahmen der Schulthementage diskutierten 12 Schulklassen mit ca 250 Jugendlichen der Stufen 8 bis 11 sowie die Konstanzer Jugendvertretung zum Thema „Smart Green City – Konstanz vernetzt gestalten! Was ist UNS wichtig?“.

Stadt Konstanz / Eminent
Datenethik: Auftaktveranstaltung
Die Veranstaltung bildete den Auftakt des ko-kreativen Beteiligungsprozess zur Konstanzer Datenethik.
Impulsvortrag: Prof. Dr. Jörn von Lucke

Studio Eminent
Projektwerkstatt Lebensqualität
In der Projektwerkstatt Lebensqualität stand die Frage "Wie können wir mit Hilfe der Digitalisierung die Lebensqualität in Konstanz steigern?" im Mittelpunkt.
Digitale Werkzeuge können beispielsweise dabei unterstützen, den richtigen Weg und das richtige Verkehrsmittel zu finden. Smarte Technik kann Kultur- und Freizeitangebote ergänzen und neue Zugänge ermöglichen. Die Gestaltung und Nutzung von Freiräumen, in denen man verweilen oder sich begegnen kann, können durch neue digitale Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung den Bedürfnissen der Anwohner angepasst werden.

Studio Eminent
Projektwerkstatt Ressourcen
Wie können wir mit Hilfe der Digitalisierung den Ressourcenverbrauch minimieren und den Klimaschutz fördern? Konstanz war die erste Stadt, die 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich selbst das Ziel gesetzt hat, bis 2035 weitgehend klimaneutral zu sein. Digitale Anwendungen und beispielsweise Sensoren können dabei helfen, Ressourcen besser und sparsamer einzusetzen.

Studio Eminent
Projektwerkstatt Teilhabe
Die erste Projektwerkstatt zum Zielbild Teilhabe fand am Donnerstag, 19. Januar 2023 von 17:30 bis 20:30 Uhr Uhr im Speichersaal (Konzil) statt.

© Stadt Konstanz/Chris Danneffel
Smart Green City Unterstützerforum
Bereits im Rahmen der Antragsstellung für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ konnten wichtige UnterstützerInnen des Programms gewonnen werden, welche die Bewerbung auf das Programm mit Absichtserklärungen (sogenannten Letters of Intents, LoIs) unterstützten. Diese UnterstützerInnen sind AkteurInnen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Verwaltung und der organisierten Zivilgesellschaft. Sie wurden zum UnterstützerInnenforum am 23. November 2022 im Bodenseeforum Konstanz eingeladen.