Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in Konstanz stärken. Technologieentwicklungen verändern unser Denken und Handeln. Das
zukünftige gesellschaftliche Leben wird durch die Digitalisierung geprägt
werden. Dieser Wandel bedarf einer erhöhten Sensibilisierung und Mitnahme
aller gesellschaftlichen Gruppen. Denn nicht in allen Entscheidungskontexten
und nicht für jede Person werden digitale Formate sinnvoll sein. Die Gefahr
einer digitalen Kluft in der Gesellschaft ist der Stadt Konstanz bewusst. Folglich
fragt sich die Smart Green City Konstanz, wo Digitalisierung nicht sinnvoll
erscheint und ebenso, welche Verfahren und Prozesse stärker digitalisiert
werden sollten, um bestehende analoge Angebote zu öffnen oder Formen der
gesellschaftlichen Teilhabe sinnvoll zu ergänzen.
Mit der Digitalisierung soll die Konstanzer Gesellschaft nicht gespalten werden;
es ist keine Frage von mehr oder weniger gebildet; jünger oder älter.
Digitalisierung soll allen BürgerInnen Mehrwerte bieten. Daher ist die Forderung
der Bundesregierung, die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern
als Hilfsmittel zu betrachten, fest in der Smart Green City Konstanz verankert.
Da Konstanzer BürgerInnen sehr an der Stadtentwicklung interessiert
sind, ist die (digitale) Teilhabe in Konstanz eine herausfordernde Aufgabe. Sie
erfordert Bildungsangebote, Begegnungsorte und Unterstützungsangebote
sowie Partizipation für die gesamte Stadtgesellschaft. Die Smart Green City
trägt daher Sorge dafür, dass innovative Lösungen allen Menschen zugutekommen
und niemand ausgeschlossen wird.