Direkt zum Inhalt

Unterstützerforum Smart Green City Konstanz

Smart Green City Unterstützerforum

Am Mittwoch, 23.11.2022, fand das Smart Green City Unterstützerforum im Bodenseeforum Konstanz statt. Rund 70 AkteurInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung nahmen an der Veranstaltung teil. Sie hatten das Programm bereits zur Antragstellung 2021 unterstützt. Ziel des Unterstützerforums war es, Herausforderungen und Potenziale der Smart Green City Konstanz zu diskutieren. Die Ergebnisse fließen in die BürgerInnenbeteiligung ein.

Oberbürgermeister Uli Burchardt unterstrich in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Programms für die Stadt Konstanz und betonte den Nutzen der Digitalisierung für die Stadtgesellschaft sowie eine integrierte, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Es folgte ein Impulsvortrag von Andreas Owen, Vorstandsvorsitzender von cyberLAGO. Er ging auf die Chancen einer vernetzen Region ein und auf den Mehrwert, den das Programm für Konstanz als Wirtschafts- und Innovationsstandort bietet. Dr. Christin Wohlrath, Programmleiterin von Smart Green City, stellte den Anwesenden den Ablauf des Programms und die Beteiligungsmöglichkeiten vor.

Zielbilddiskussion

Die anschließende Diskussion zu Herausforderungen und Potenzialen fand im Stil eines Worldcafés mit je einer Station zu den Zielbildern Ressourcen, Teilhabe und Lebensqualität statt. Ziel war es zu sammeln, welche aktuellen Herausforderungen Konstanz im Rahmen von Smart Green City angehen sollte und welche Potentiale des Standorts stärker genutzt werden könnten. Die TeilnehmerInnen brachten sowohl ihr Fachwissen, als auch ihre besondere Standortkenntnis in die Diskussion ein.

Die Diskussionsergebnisse wurden nach der Veranstaltung geclustert und zu Kategorien zusammengefasst. Diesen können die im Rahmen der Ideensammlung von 5.Dezember 2022 bis 9. Januar 2023 eingegebenen Ideen zugeordnet werden. So können Ideen auch Zielbilder übergreifend miteinander vernetzt werden.

 

 

Kategorien

Folgende Kategorien wurden entwickelt:

  • Digitaler Zugang

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dafür sorgen, dass digitale oder analoge Angebote Menschen mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Sprachbarrieren zugänglich gemacht werden.

  • Begegnung und Bildung

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise Begegnungen verschiedener Generationen oder Kulturen ermöglichen oder Unterstützungsangebote vermitteln. Auch Ideen die Kultur- und Bildungsangebote für mehr Menschen öffnen gehören in diese Kategorie.

  • Arbeit und Wirtschaft

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise neue oder veränderte Geschäftsmodelle fördern oder dazu beitragen, den Standort Konstanz für Firmen und Fachkräfte attraktiv zu machen.

  • Wohnen

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dazu beitragen, die Verteilung von Wohnraum in Konstanz gerechter zu gestalten.

  • Mobilität

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dazu beitragen, die Belastung durch motorisierten Individualverkehr zu senken oder Mobilität für BürgerInnen und BesucherInnen zu verbessern.

  • Sicherheit

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise die Sicherheit digitaler Anwendungen verbessern oder Diskriminierung im digitalen Raum verhindern.

  • Mitgestalten

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dabei helfen, BürgerInnen besser zu erreichen und aktiv in die Gestaltung der Stadt einzubeziehen.

  • Stadträume

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dazu beitragen, dass verschiedene Personengruppen öffentliche Räume in der Stadt vorfinden, in denen sie sich gerne aufhalten.

  • Klimawandel

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise dazu beitragen, dass Konstanz sich den Folgen des Klimawandels anpasst und die Stadt besser auf Extremwetter vorbereitet.

  • Nachhaltigkeit

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise einen sparsameren Umgang mit Ressourcen wie Energie und Trinkwasser sowie Rohstoffen fördern.

  • Regionale Identität

In diese Kategorie fallen Ideen, die beispielsweise die Verbundenheit mit Konstanz stärken und sich mit Besonderheiten der Stadt auseinandersetzen. Hierzu zählen die Lage an der Grenze und am See sowie das kulturelle und historische Erbe.

 

Cookies UI